Klinikmanagement

Klinik feiert Premiere für "Schülerstation"

In einer Klinik übernehmen Gesundheits- und Krankenpflegeschüler für einen Monat das Stationsmanagement.

Veröffentlicht:

KASSEL. An den Agaplesion Diakonie Kliniken (DKK) in Kassel werden nach Unternehmensangaben zum ersten Mal 20 bis 24 Gesundheits- und Krankenpflegeschüler des Christlichen Bildungsinstituts für Gesundheitsberufe (CBG) weitgehend allein eine Station im Krankenhaus führen. Die Schülerstation werde auf der Station N3C mit 34 Betten eingerichtet.

Dort werden die Auszubildenden des zweiten und dritten Lehrjahres laut Agaplesion ab dem 12. März vier Wochen lang in drei Schichten den kompletten Ablauf auf der Station organisieren. "Dabei werden die Schüler alles durchführen, was sonst von examinierten Fachkräften erledigt wird", verdeutlicht Cornelia Reissner, Pflegedienstdirektorin der DKK.

Ziel sei es, dass die Schüler mehr Sicherheit in der Durchführung pflegerischer Maßnahmen, der Dokumentation sowie der Ausführung ärztlicher Verordnungen gewinnen. Weiter sollten die Auszubildenden lernen, Verantwortung zu übernehmen, zu organisieren, Kompetenzen auszubauen und sich auf ihr bevorstehendes Examen vorzubereiten.

"Doch natürlich ist die Sicherheit unserer Patienten stets gewährleistet", versichert Reissner. So würden zur Anleitung und Überwachung der Auszubildenden zwei Examinierte der Station jeweils im Früh- und Spätdienst sowie eine Examinierte im Nachtdienst anwesend sein. Bei Fragen und Problemen stünden diese den Schülern dann jederzeit zur Verfügung.

"Außerdem werden die Praxisanleitung des CBG sowie der DKK zu unterschiedlichen Zeiten vor Ort sein und die Schüler ebenfalls anleiten", ergänzt Reissner. Prozessbeteiligt seien auch die belegenden Chefärzte. Die Patienten sollen im Vorfeld ausführlich über das Projekt informiert werden, betont Agaplesion. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie