Sechsstelliges Bußgeld

Uniklinik wird für Datenpanne bestraft

Der rheinland-pfälzische Landesdatenschutzbeauftragte statuiert ein Exempel: Die Uniklinik Mainz muss ein sechsstelliges Bußgeld für Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung zahlen.

Von Matthias Wallenfels Veröffentlicht: | aktualisiert:
Bei Verstößen gegen die Datenschutzgrundordnung kann es zu Bußgeldern kommen, wie das Beispiel der Klinik in Rheinland-Pfalz zeigt.

Bei Verstößen gegen die Datenschutzgrundordnung kann es zu Bußgeldern kommen, wie das Beispiel der Klinik in Rheinland-Pfalz zeigt.

© 3dkombinat / stock.adobe.com

Mainz. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI), Professor Dieter Kugelmann, hat gegen die Mainzer Universitätsklinik eine Geldbuße in Höhe von 105 000 Euro verhängt.

Die bestandskräftige Geldbuße beruht laut LfDI auf mehreren Verstößen gegen die im Mai vergangenen Jahres in Kraft getretene europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Zusammenhang mit einer Patientenverwechslung bei der Aufnahme des Patienten.

Diese habe eine falsche Rechnungsstellung zur Folge gehabt und „strukturelle technische und organisatorische Defizite des Krankenhauses beim Patientenmanagement“ offenbart, heißt es.

Verstöße einzeln bewertet

Wie das Büro des rheinland-pfälzischen LfDI auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ erläuterte, habe die zuständige Fachabteilung das Bußgeld unter individueller Bewertung dreier Verstöße festgesetzt. Damit scheint die Uniklinik glimpflich davongekommen zu sein.

Denn laut DSGVO drohen Unternehmen bei gravierenden Datenschutzverstößen Strafen bis zu vier Prozent ihres Jahresumsatzes – die Uniklinik Mainz weist laut Jahresbericht für 2018 rund 480 Millionen Euro Umsatz aus dem Krankenhausbetrieb aus.

Wie Kugelmann mitteilt, begrüße er die unterdessen belastbar vorgetragenen Bemühungen der Uniklinik, sich um Fortentwicklungen und Verbesserungen des Datenschutzmanagements zu kümmern.

Kugelmann: „Vorrangiges Ziel der Abhilfe- und Sanktionsmaßnahmen ist es, bestehende Defizite abzustellen und den Datenschutz zu verbessern. Geldbußen sind hierbei ein Instrument unter mehreren. Neben ihrer Sanktionswirkung enthalten sie immer auch ein präventives Element, indem deutlich wird, dass Missständen konsequent nachgegangen wird.“

Bußgeld soll Signalwirkung haben

„Mir kommt es darauf an, dass mit Blick auf die besondere Sensibilität der Daten beim Gesundheitsdatenschutz substanzielle Fortschritte erzielt werden. Daher hoffe ich, dass die Geldbuße auch als Signal gewertet wird, dass die Datenschutzaufsichtsbehörden auf dem Feld des Umgangs mit Daten im Gesundheitswesen besondere Wachsamkeit an den Tag legen“, so der Landesdatenschutzbeauftragte weiter.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist sich der Herausforderung ihrer Mitglieder im DSGVO-Kontext bewusst, wie sie auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ hervorhebt: „Der Schutz der Patientendaten ist für die Krankenhäuser extrem wichtig.

Gleichzeitig gilt es festzustellen, dass die Vorgaben hoch komplex sind und die DSGVO und die sonst notwendigen Maßnahmen zur Datensicherheit von den Kliniken große Anstrengung verlangen. Dabei sind Fehler niemals gänzlich auszuschließen.“

Die DKG verweist zugleich auf ihren vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifizierten branchenspezifischen Sicherheitsstandard (B3S).

Mehr zum Thema

Heimbeatmung

Helios Klinik Leisnig erweitert ihr intensivmedizinisches Angebot

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom