Investitionsstau

Kliniken: Bundesländer vernachlässigen ihre Pflicht

Veröffentlicht:

Berlin. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat den Bundesländern schwere Versäumnisse vorgeworfen. Die Länder vernachlässigten ihre Pflicht, die Investitionskosten der Häuser auskömmlich zu finanzieren.

Allein in den vergangenen zehn Jahren habe sich deshalb ein Investitionsstau von mindestens 30 Milliarden Euro aufgetürmt, heißt es in einer von der Kliniklobby erstellten „Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung“. Diese wurde am Donnerstag in Berlin vorgestellt.

DKG: Deutsche Kliniken fallen international zurück

„Die Länder stellen weiterhin nicht die dringend notwendigen Finanzmittel bereit“, sagte DKG-Präsident Dr. Gerald Gaß.

Deutschlands Kliniken drohten deshalb den Anschluss an internationale Standards zu verlieren. Bei der Digitalisierung seien die Häuser „weit hinter anderen Staaten zurück“. Auch für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege und ein attraktives Arbeitsumfeld in den Kliniken seien dringend Investitionen erforderlich, betonte Gaß.

Die Bestandsaufnahme der DKG zeigt außer den länderspezifischen Verfahren und Methoden der Krankenhausplanung auch die Entwicklung der Investitionsförderung seit Anfang der 1990er Jahre bis zum Jahr 2018.

Dabei ist den Angaben zufolge das Gesamtvolumen der Mittel zuletzt nur leicht gestiegen – von knapp 2,8 Milliarden Euro im Jahr 2017 auf 3,04 Milliarden Euro im Jahr 2018.

Bayern hat um 140 Millionen Euro aufgestockt

Maßgeblich dafür sei Bayern, das seine Fördermittel um rund 140 Millionen Euro aufgestockt habe, heißt es in dem Bericht der Krankenhausgesellschaft.

Der leichte Aufwärtstrend in einigen wenigen Bundesländern werde die „gewaltige Investitionslücke“ von knapp vier Milliarden Euro pro Jahr aber nicht schließen können. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet