Kliniken brauchen andere Fehlerkultur

Veröffentlicht:

BAD NAUHEIM (reh). Die Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen hält die Einführung einer neuen Sicherheits- und Fehlerkultur in Kliniken für zwingend notwendig. Dabei geht es den Ärztevertretern um Strategien zur Fehlervermeidung und einen offeneren Umgang mit Mängeln und Fehlern. Eindeutig wandten sich die Delegierten gegen die bisher übliche Praxis, einen Fehler immer als persönliches Versagen eines Einzelnen zu betrachten und zu ahnden. Erfahrungen und Studien zeigten vielmehr, dass Fehler oft nicht durch einzelne Personen verursacht würden, sondern das Ergebnis systembedingter Organisations- und Kommunikationsmängel seien. Die Delegierten kündigten zudem an, dass sich die Kammer einer Aufweichung der tarifpolitisch durchgesetzten Arbeitszeitverkürzungen entschieden entgegen stellen werde. Denn die Arbeitszeitverkürzung stelle einen wichtigen Beitrag zur Fehlervermeidung und Patientensicherheit dar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt