Knausrige Länder

Kliniken fehlen mehr als drei Milliarden Euro

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Länder halten die Krankenhäuser weiterhin kurz. Für Investitionen in medizinische Großgeräte sowie in Instandhaltung der Kliniken und Neubauten gaben sie 2017 rund 2,8 Milliarden Euro aus. Der tatsächliche Investitionsbedarf hätte jedoch bei 6,38 Milliarden Euro gelegen.

Das geht aus einer Bestandsaufnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der Landeskrankenhausgesellschaften hervor, die am Donnerstag vorgelegt wurde.

Für 2018 gehen die Krankenhausgesellschaften von einem weiteren Anstieg des Investitionskostenbedarfs auf 6,45 Milliarden Euro aus. Der Wert wird aufgrund von Fallzahlsteigerungen und dem Baupreis-Index ermittelt. 46 Kalkulationskrankenhäuser haben die Daten für die Investitionsbewertungsrelationen geliefert. 2016 hatte der Investitionsbedarf demnach bei sechs Milliarden Euro gelegen bei ebenfalls 2,8 Milliarden Euro tatsächlich ausgeschütteter Mittel.

Ausweislich der Bestandsaufnahme ist die Zahl der Krankenhäuser von 1991 bis heute um knapp 20 Prozent von 2411 auf 1951 gesunken. Gleichzeitig verringerte sich die Zahl der Betten um rund 25 Prozent auf 498.718. Deutlich zugenommen hat dagegen demnach die Zahl der stationären Behandlungsfälle, nämlich von 14,6 Millionen auf 19,5 Millionen.

Vertreter der DKG haben angekündigt, die Diskussion um die "Investitionsmisere" in die Beratungen der "Konzertierten Aktion Pflege" einzubringen.

Die gute Konjunktur verschaffe den Ländern Spielraum, ihren Investitionsverpflichtungen in vollem Umfang nachzukommen, kommentierte Marburger Bund-Chef Rudolf Henke die aktuellen Zahlen. Die ersatzweise aus den Fallpauschalen finanzierten Investitionen bänden Mittel, die an der für die Patientenversorgung notwendigen Personalausstattung eingespart würden, sagte Henke. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gemeinsamen Bundesausschusses

Neues Screening bei Neugeborenen

Gesundheitskongress des Westens

Die Ambulantisierung braucht andere Rahmenbedingungen

Sechs Prozent der Medizinstudienplätze

Umsetzung der Landarztquote in Thüringen dauert noch

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Symptome und strukturelle Veränderungen

Forscher stellen neues COPD-Diagnoseschema vor

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung