Kliniken im Norden schneiden im Gesamtbild gut ab

KIEL (di). 80 Prozent der in Schleswig-Holsteins Kliniken befragten Patienten vergeben in der Gesamtbewertung die Noten "sehr gut" und "gut". 98,4 Prozent von ihnen würden die bewertete Klinik erneut aufsuchen.

Veröffentlicht:

Diese Ergebnisse nennt die Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH) nach Auswertung einer Umfrage in den Häusern. Die KGSH führt die guten Bewertungen unter anderem auf die Bemühungen des Personals um eine gute Versorgung zurück.

Die Organisation verweist aber auch auf Kommentare in den Freitextangaben der Patienten. Dort finden sich nach ihren Angaben konkrete Forderungen, den Personalabbau und die zunehmende Arbeitsbelastung umgehend zu stoppen. Zugleich werde von den Patienten der unermüdliche Einsatz des Personals gewürdigt.

Die KGSH bietet ihren Mitgliedskliniken alle zwei Jahre die freiwillige Teilnahme an der einheitlichen Patientenbefragung an. An der aktuellen Umfrage haben sich zwischen Oktober und Dezember 2010 zehn Kliniken beteiligt.

Es wurden insgesamt 3863 Fragebogen in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie, Orthopädie, Urologie und Neurologie ausgewertet. Seit der ersten Befragung 1997 haben sich so insgesamt 33 Kliniken dem Urteil der Patienten gestellt. Die Ergebnisse liefern den Häusern Hinweise zur Verbesserung, so die KGSH.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus