Kliniken lassen Wirtschaft blühen

Krankenhäuser sind mehr als nur Kostentreiber. Sie tragen auch zur Sicherung des Umsatzes und der Arbeitskräfte in der Region bei, wie jetzt eine Untersuchung des Zweckverbands der Krankenhäuser Südwestfalen gezeigt hat.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Kliniken sind regionale Wirtschaftsfaktoren - auch durch ihre Besucher.

Kliniken sind regionale Wirtschaftsfaktoren - auch durch ihre Besucher.

© shutterstock.com

DÜSSELDORF. Die lokale ökonomische Bedeutung von Krankenhäusern sollte nicht unterschätzt werden. Von der Wirtschaftskraft einer Klinik bleiben 60 Prozent in der Region, von der Beschäftigungswirkung sogar 70 Prozent. Das zeigt eine Untersuchung des Zweckverbands der Krankenhäuser Südwestfalen.

"Anders als andere Branchen haben wir einen enorm hohen regionalen Faktor", sagte der Geschäftsführer des Zweckverbands Thomas Köhler auf dem Forum der nordrhein-westfälischen Krankenhausgesellschaft in Düsseldorf. Bei Autoherstellern blieben gerade einmal 15 Prozent des Umsatzes in der Region. "Die regionale Beschäftigungswirkung ist noch viel geringer", so Köhler.

Wertschöpfung von 1,1 Milliarden Euro

Im Auftrag des Zweckverbands hatte das Siegener Mittelstandsinstitut die Wertschöpfungskraft und die Beschäftigungswirkung der 40 Mitgliedskrankenhäuser unter die Lupe genommen. Danach kommen sie zusammen auf eine Wertschöpfung von 1,1 Milliarden Euro.

Den größten Teil macht dabei die indirekte Wertschöpfung durch die Kaufkraft bei Mitarbeitern aus, die in der Studie mit 621 Millionen Euro beziffert wird. Davon bleiben 446 Millionen Euro in der Region, 175 Millionen Euro wirken überregional.

Auf die 11.700 Vollzeitstellen in den Kliniken kommt nach Angaben von Köhler fast noch einmal dieselbe Zahl bei Zulieferern und Unternehmen in anderen Bereichen. Insgesamt stehen 21.000 Vollkräfte in der Region in direktem oder indirektem Zusammenhang mit den 40 Häusern.

Das Institut hat auch die auf die Klinikbesucher zurückzuführende wirtschaftliche Bedeutung erfasst. Basis war die Befragung von über 1500 Besuchern in einer Klinik - das war mehr als die Hälfte der Besucher innerhalb einer Woche.

Klinik ist kompetenter Partner der regionalen Wirtschaft

Für das untersuchte 441 Betten-Haus kamen die Wissenschaftler auf eine Summe von 1,3 Millionen Euro im Jahr. Die durch Besucher induzierte wirtschaftliche Auswirkung pro verfügbarem Bett beträgt damit mehr als 3000 Euro.

Die Gesamtsumme setzt sich zusammen aus Posten wie Geschenke (393.000 Euro), Neuanschaffungen (295.500 Euro) oder Hotelübernachtungen (52.500 Euro) der Besucher. Eine Erkenntnis aus der Befragung: Für fast jeden zehnten Patienten musste ein Pyjama neu angeschafft werden.

"Das Krankenhaus ist mehr als nur ein Kostentreiber. Es ist ein kompetenter Partner der regionalen Wirtschaft", sagte Köhler.

Die Sicherung von Umsatz und Arbeitskräften in der Umgebung werde noch dadurch gestärkt, dass die Krankenhäuser einen festen Standort haben, den sie nicht einfach verlegen können. Außerdem seien sie von Konjunkturschwankungen weitestgehend unabhängig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“