Kliniken müssen als Arbeitgeber attraktiver werden

KIEL (di). Kliniken müssen sich als attraktive Arbeitgeber positionieren, um im Arbeitsmarkt zu bestehen. Diese Forderung erhob die Vorsitzende der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein, Petra Thobaben.

Veröffentlicht:

In der Mitgliederversammlung des Verbandes in Kiel mahnte Thobaben dafür neben eigenen organisatorischen Maßnahmen der Kliniken auch eine nachhaltige Finanzierung der Klinikleistungen an. Nur so könne den Beschäftigten eine Bezahlung geboten werden, die den Herausforderungen der Arbeit mit hoher Verantwortlichkeit rund um die Uhr angemessen ist.

Thobaben bezeichnete den Weg der immer extremeren Leistungsverdichtung für Ärzte und Pflegekräfte als Sackgasse. Schleswig-Holsteins Kliniken leiden zum Teil unter einem Fachkräftemangel, der zu einer stärkeren Belastung für das vorhandene Personal führt. Thobaben sieht diese Entwicklung als Folge jahrzehntelanger Spar- und Deckelungsgesetze.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko