Telematikinfrastruktur

Kliniksysteme in die TI – Herausforderung Medikationsplan

Zum Jahreswechsel müssen die Krankenhäuser den Anschluss an die TI stemmen. Auf der To-do-Liste steht auch der E-Medikationsplan.

Veröffentlicht:

Berlin. Wie werden die Krankenhäuser im neuen Jahr die Aufgabe angehen, die elektronische Patientenakte (ePA) von Patienten in der Telematikinfrastruktur (TI) zu befüllen? Ob im Klinikmanagement bereits überall die Blaupausen für die neuen Abläufe gemacht sind, ob bereits klar ist, wo wie viele Kartenlesegeräte stehen müssen, ob auf jeder Station oder nur an bestimmten zentralen Punkten – all das ist noch nicht überall geklärt.

Vor den Krankenhäusern selbst sind allerdings die Softwarehäuser an der Reihe, die ihre IT-Systeme fit für die Anbindung an die TI machen müssen. So hat jetzt die Deutsche Telekom gemeldet, dass die gematik deren Krankenhausinformationssystem (KIS) iMedOne® auf seine Funktionalitäten für den E-Medikationsplan hin überprüft. Die Gesellschaft habe iMedOne® als einem der ersten KIS in Deutschland die Konformität seiner Schnittstelle zum Konnektorsimulator bestätigt, heißt es in der Mitteilung weiter.

Der E-Medikationsplan über die TI läuft derzeit als Anwendung im ambulanten Sektor unter Beteiligung niedergelassener Ärzte und Apotheker an. Ziel ist es, die Sicherheit der Arzneimitteltherapie sektorübergreifend zu gewährleisten, vor allem bei Patienten, die drei oder mehr Medikamente gleichzeitig einnehmen. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!