Klinikum Offenbach baut Millionendefizit ab

Das Sanierungskonzept des Klinikums Offenbach zeigt erste Erfolge. Als nächstes ist eine Medienkampagne geplant.

Veröffentlicht:

OFFENBACH (ine). Gute Nachrichten vom Klinikum Offenbach: Nach Angaben der Stadt konnte seit Januar das operative Defizit um 2,4 Millionen Euro reduziert werden.

Dies belege, so Stadtkämmerer Michael Beseler und Klinikum-Geschäftsführerin Franziska Mecke-Bilz, den Erfolg des Sanierungskonzepts, das seit dem 1. Januar 2012 umgesetzt wird.

Ende 2011 war das Klinikum mit 46,2 Millionen Euro im Minus. Zum Sanierungsplan gehören Stellenabbau, ein neues OP-Management, Kooperationen mit anderen Kliniken und niedergelassenen Ärzten und die Reduzierung der Sachkosten.

Ziel für 2012 ist eine Leistungssteigerung um 4 Prozent und eine Reduzierung des wirtschaftlichen Defizits um insgesamt 9,4 Millionen Euro. Von den 137 Vollzeitstellen, die eingespart werden sollen, wurden 119 bereits abgebaut.

Dabei handele es sich nicht um betriebsbedingte Kündigungen, wie Mecke-Bilz betont, sondern um natürliche Fluktuation und das Auslaufen von Zeitverträgen. Die Ausgaben für Leihpersonal konnten im Vergleich zum Vorjahr um zwei Drittel reduziert werden.

Im kommenden Quartal sollen mit einer Medienkampagne niedergelassene Ärzte und Bürger von den Vorzügen des Klinikums überzeugt werden. Unter anderem lädt das Haus am 24. Juni zum 2. Offenbacher Gesundheitstag ein.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus