Klinikum Offenbach will 300 Stellen streichen

OFFENBACH (ine). Das Defizit des Klinikums Offenbach liegt zum Jahresende bei 46 Millionen Euro - das sind drei Millionen mehr als ursprünglich geplant. Der Sanierungsplan sieht vor, dass insgesamt 300 Stellen wegfallen sollen. Dies entspricht einem Kostenvolumen von etwa 15 Millionen Euro.

Veröffentlicht:

Im klinischen Sektor sind in diesem Jahr 91 von 1680 Stellen gestrichen worden. Bereits im Oktober hatte die Interims-Geschäftsführerin Franziska Mecke-Bilz mitgeteilt, dass die Personalkosten zwischen 2008 und 2010 von 93,5 Millionen Euro auf 101,4 Millionen Euro gestiegen sind.

Die Gesamtkosten des Klinikums seien in diesem Zeitraum - vor allem bedingt durch den Umzug in den Neubau - um elf Prozent jährlich in die Höhe geschossen, während die Erlöse pro Jahr nur um 2,8 Prozent gesteigert werden konnten.

Die Geschäftsführerin - ihr Vertrag läuft im Januar aus - hofft, dass das Klinikum in drei Jahren schwarze Zahlen schreibt.

Wie berichtet, hatte die Stadt die Leitung des Hauses im Sommer vorübergehend dem Berliner Krankenhauskonzern Vivantes übertragen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie