Roche

Knapp 800 Millionen Franken für Biotech

Veröffentlicht:

BASEL. Roche will in den kommenden drei Jahren rund 800 Millionen Schweizer Franken (648 Millionen Euro) in den Ausbau seines weltweiten Produktionsnetzwerkes für Biotechpräparate investieren.

Der deutsche Roche-Standort im oberbayerischen Penzberg profitiert von dem Investitionsvorhaben mit 350 Millionen Franken. Dadurch würden hier 200 neue Stellen entstehen, heißt es.

In Basel soll für 190 Millionen Franken eine neue Anlage zur Herstellung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten gebaut werden, die 50 neue Arbeitsplätze bringt. An den beiden US-Standorten Vacaville und Oceanside fließen 260 Millionen Franken in den Ausbau der Biotech-Kapazität, was 250 Stellen bringen soll.

Mit der globalen Kapazitätserweiterung reagiert Roche auf die Nachfrage nach kürzlich zugelassenen Biotech-Medikamenten wie dem Antirheumatikum Toclizumab (RoActremra®) oder den beiden Brustkrebsmedikamenten Pertuzumab (Perjeta®) und Trastuzumab Emtasin (Kadcyla®).

Zudem sollen klinische Prüfungen für 39 Biotech-Kandidaten aus der Roche-Pipeline mit Wirkstoff beliefert werden. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?