Köhler: Hausärzte profitieren von der Laborreform

BERLIN (ami). Die Laborreform kommt. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) einigte sich jetzt mit den Vertretern der Krankenkassen im Gemeinsamen Bewertungsausschuss auf Einzelheiten. Erster Schritt ist die umstrittene Direktabrechnung der Laborgemeinschaften mit den KVen. Sie kommt wie geplant ab Oktober.

Veröffentlicht:

Befürchtungen, dass Laborgemeinschaften oder beteiligte Ärzte dadurch umsatz- und gewerbesteuerpflichtig würden, wies KBV-Chef Dr. Andreas Köhler gestern in Berlin zurück. Er hob stattdessen hervor, dass von dem mit der Direktabrechnung verbundenen Einsparpotenzial von 70 Millionen Euro die Hausärzte profitieren würden.

Ab Oktober wird ihr Bonus für die wirtschaftliche Veranlassung von Laborleistungen erhöht. Zeitgleich werden drei neue Parameter im Akutlabor geschaffen, mit denen Hausärzte auch Glucose, Quick-Wert und D-Dimer bestimmen können. "Damit wird die Einsparung aus der Laborreform unmittelbar den Hausärzten zugute kommen", so Köhler.

Weitere Details zur Umsetzung der Reform bis 2014 wurden ebenfalls im Bewertungsausschuss vereinbart. Vorgesehen ist unter anderem, dass die Leistungen im Speziallabor ab Januar 2009 neubewertet werden. Die KBV rechnet mit Einsparungen von 46 Millionen Euro. Die Einsparungen sollen unter anderem für neue Laborleistungen verwendet werden.

Geplant ist, dass bis Ende Juni 2009 ein Bewertungsverfahren für die Kostenerstattung neuer Labormethoden in der GKV eingerichtet wird und dafür die Gebührenordnungsposition für "ähnliche Untersuchungen" gestrichen wird.

Lesen Sie dazu auch: KBV sieht keine Umsatzsteuer-Gefahr

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt empört über TK-Sparpläne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen