Betriebsmedizin

Kohlekonzern lässt Blut von Bergleuten auf PCB testen

Veröffentlicht:

ESSEN. Der Kohlekonzern RAG will das Blut von 200 Bergleuten auf PCB untersuchen lassen. Damit soll geklärt werden, ob Bergleute in höherem Maße mit PCB belastet sind als die Allgemeinbevölkerung, wie die RAG am Dienstag in ihrer Mitarbeiterzeitschrift berichtete. Polychlorierte Biphenyle (PCB) sind giftig und stehen im Verdacht, Krebs zu erregen. Anlass zur Besorgnis wegen aufgetretener Erkrankungen gebe es bislang nicht, heißt es in dem Bericht. Im Bergbau waren PCB-haltige Hydrauliköle bis Mitte der 1980er Jahre zur Verbesserung des Brandschutzes unter Tage eingesetzt worden. Deshalb sollen Bergleute der Jahrgänge 1947 bis 1968 untersucht werden, die als Elektro- oder Maschinenhauer gearbeitet hatten. Sie wurden mittels einer Zufallsstichprobe von der Knappschaft-Bahn-See ausgewählt. Die Untersuchung übernimmt das Institut für Arbeits-, Sozials- und Umweltmedizin der Uniklinik Aachen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Aktuelle AOK-Daten

Krankenstand auf hohem Niveau

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!