Kommentar zu Büsum

Kommunen am Start

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Kommunen als Träger von Ärztezentren - was bislang fast unbemerkt im Sozialgesetzbuch stand, könnte demnächst an der Nordseeküste Realität werden. Für die Region scheint damit ein Weg gefunden, wie auch künftig hausärztliche Versorgung noch vor Ort stattfinden könnte - wenn auch unter anderen Bedingungen.

Klar ist: In der jetzigen Form mit Einzelpraxen wird es ambulante Versorgung in der gewohnten Breite schon in einigen Jahren nicht mehr geben. Eine Lösung ist bislang nicht in Sicht.

Auch kommunale Eigeneinrichtungen taugen nicht als Pauschallösung. Sie sind nur in Ausnahmefällen möglich, und viele Gemeinden scheuen Investitionen und wirtschaftliches Risiko.

Wo die Kommunen sich dafür entscheiden, müssen viele Detailprobleme gelöst werden: Welche Ärzte verlagern unter welchen Bedingungen ihren Sitz? Wer schafft es, ein solches Zentrum so zu managen, dass die Kommune es auch finanziell schultern kann?

Schließlich wird kein angestellter Arzt die Arbeitsleistung eines freiberuflich niedergelassenen Kollegen erreichen. Trotz solcher Bedenken sind kaum Alternativen zum kommunalen Träger in Sicht. Die KV könnte selbst als Träger auftreten oder Kliniken gehen noch stärker in die ambulante Versorgung. Angesichts dieser Auswahl werden sich alle Beteiligten weiter um neue Wege in der ambulanten Versorgung bemühen müssen.

Lesen Sie dazu auch: Kommunale Praxen: Büsum legt mit Ärztezentrum los

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BVMZ-Kongress

„Der Arztberuf wird kaputt reguliert“

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche