Kommunen werden für Landärzte kreativ

KIEL (di). Bleibt in einwohnerschwachen Gemeinden die ärztliche Nachfolge aus, ist Kreativität bei der Suche gefragt. Hilfe gibt auch die KV, die die Honorarabstaffelung für Zweigpraxen in diesen Regionen aufhebt.

Veröffentlicht:

Immer mehr Gemeinden erleichtern interessierten Ärzten die Entscheidung für eine Niederlassung auf dem Land. Der schleswig-holsteinische Gemeindetag berichtet von einer hohen Bereitschaft der Kommunen, die Niederlassung in der Gründungsphase aktiv zu unterstützen.

Damit können niederlassungswillige Ärzte neben den von der Politik auf den Weg gebrachten Maßnahmen wie Verzicht auf Abstaffelungen auf eine zusätzliche Hilfe bauen.

Viele Kommunen haben erkannt, dass ein Landarzt in ihrem Dorf eine wichtige Säule der Infrastruktur ist - und treten dafür auch in Vorleistung. Dazu gehört eine in den vergangenen Jahren verbesserte Betreuung für Kinder und die Bereitstellung von Praxis- und Wohnräumen nach den Wünschen der Ärzte.

Dies reicht von der Befreiung der Pflicht, Stellplätze vorzuhalten bis zum passgenauen Zuschnitt der Praxis nach den Vorstellungen des Arztes. Dies gilt auch für Zweigpraxen, wie ein Bericht aus der nordfriesischen Gemeinde Joldelund zeigt.

Allerdings warnt der Gemeindetag vor überhöhten Erwartungen: "Vereinzelte unterstützende Maßnahmen dürfen nicht dahingehend missverstanden werden, dass Kommunen über dauerhafte Subventionen eine Praxisniederlassung unterstützen." Die Sicherstellung der dauerhaften Wirtschaftlichkeit sei Aufgabe des Praxisinhabers - unterstützt durch Kasse und KV.

Lesen Sie dazu auch: Zweigpraxis rettet den Landarzt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Bernhard reiß 24.08.201117:58 Uhr

KV wälzt Aufgaben ab!

Bisher waren wir ja alle von dr Generalforderung der KV umgeben, daß sie alleine den Sicherstellungsauftrag habe. Weiterhin wurden wir über stets neue Kampagnen der KV informiert, die "den Landarzt" wieder attraktiv machen soll. In diesem Artikel sehen wir das Ergebnis. Jahrelange Fehlverteilung, ignorieren der Entwicklung und das Hinnehmen der Einkommensentwicklung in der Allgemeinmedizin tragen Früchte. Stell dir vor es ist Landarzt- und keiner geht hin. Nun überlässt die KV das Ansiedeln der dringend benötigten Ärzte den Kommunen. Sie dürfen investieren und die Versorgung sicherstellen. Die KV läßt sich dazu herab dererlei Bemühungen ihr eigenes Versagen zu reparieren mit Aufhebung der Abstaffelung zu goutieren. Was ist eigentlich mit den Äzten, die die Abstaffelung weiter ertragen müssen, die inevstiert haben und viel arbeiten, für immer weniger Geld? Dei Wahrheit ist: Keinen in dieser Organisation interessiert die Versorgung auf dem Lande. Wenn es anders wäre, würden die Landärzte nicht am Ende der Verdienstskala stehen und es gäbe genug davon. Nun müssen es die Kommunen selbst richten- die KV, wer das noch nicht wußte, braucht dazu kein Mensch.

Dr. Bernhard Reiß
23898 Sandesneben

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung