Kontoraub-Opfer scheitert mit Strafanzeigen

BREMEN (stg). Deutsche Strafermittler sind offenbar machtlos gegen "Kontoräuber", die unerlaubt Gelder von fremden Konten abbuchen. Eine Bremer Lehrerin, die das Opfer solcher Betrügereien wurde, ist jetzt jedenfalls mit ihren Strafanzeigen gescheitert.

Veröffentlicht:

Die Schweizer Inkassofirma Eurobill hatte mehrfach offenbar unberechtigt Gelder vom Konto der 59-Jährigen abgebucht, angeblich für die Nutzung kostenpflichtiger Websites (wir berichteten).

Die Lehrerin, die nie solche Websites genutzt haben will, konnte über ihre Bank die Beträge zwar wieder zurückholen; dafür erhielt sie aber mehrfach Mahnschreiben der Münchener Anwaltskanzlei Auer/Witte/Thiel, die in Eurobills Auftrag diese Summen doch noch eintreiben wollte. Die Lehrerin erstattete schließlich Anzeigen wegen betrügerischer Abbuchungen und gegen die Anwälte wegen Beihilfe zum Betrug.

Die Verfahren wurden jetzt jedoch eingestellt. Eurobill sei offenbar nur von unbekannten Rechnungsstellern als Abrechnungsfirma missbraucht worden, sagte ein Bremer Justizsprecher. Zuvor hatten bereits Münchener Staatsanwälte das Verfahren gegen die Mahnanwälte eingestellt: Sie hätten "im guten Glauben" gehandelt, dass die Bremerin tatsächlich kostenpflichtige Internetangebote genutzt habe.

Auch eine standesrechtliche Beschwerde der Lehrerin bei der Rechtsanwaltskammer München blieb erfolglos. Eine Sprecherin sagte auf Anfrage, "dass wir an die Feststellungen im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren gebunden sind und deshalb kein berufsrechtliches Verfahren gegen die Kanzlei einleiten".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie