COVID-19-Vakzine

Konzernchefs legen Bekenntnis zu Impfstoff-Sicherheit ab

In Russland und Amerika haben politische Versprechen auf einen baldigen Corona-Impfstoff Konjunktur. CEOs einiger forschender Hersteller halten dagegen, wissenschaftliche Sorgfalt müsse Vorrang haben.

Veröffentlicht:

New York. Während Russland eine erste DNA-Vakzine (Sputnik-V“) zur COVID-19-Prävention einzig auf Grundlage einer Handvoll Phase-II-Daten zulässt, munitioniert auch US-Präsident Trump seinen Wahlkampf lautstark mit der Zusage, ein Corona-Impfstoff sei bald verfügbar.

Mehrere CEOs forschender Pharmaunternehmen, die derzeit an Impfstoffkandidaten arbeiten, sehen sich deshalb veranlasst, in einer gemeinsamen Erklärung die Integrität wissenschaftlicher Produktentwicklung zu betonen. Man wolle, heißt es, der Sicherheit und Verträglichkeit eines neuen Impfstoffes „oberste Priorität einräumen“ – vulgo: sich nicht hetzen lassen.

Bei den Unterzeichnern handelt es sich um die CEOs von AstraZeneca, BioNTech, GlaxoSmithKline, Johnson & Johnson, Merck & Co (in Europa: MSD), Moderna, Novavax, Pfizer und Sanofi.

Als Wink mit dem Zaunpfahl darf insbesondere die mehrmalige Erwähnung der US-Oberbehörde FDA in dem Statement sowie ihrer Standards hinsichtlich Entwicklung und Zulassung einer COVID-19-Vakzine verstanden werden, die auf „wissenschaftlichen und medizinischen Kriterien beruhten“. Davon wolle man nicht abweichen.

Kein Zulassungsantrag vor Phase III

Man verspreche, heißt es weiter, eine Zulassung oder eine Erlaubnis zum Notfalleinsatz eines Coronaimpfstoffs „nur zu beantragen, wenn Sicherheits- und Wirksamkeitsdaten aus einer Phase-III-Studie vorliegen, die den Anforderungen der Zulassungsbehörden, beispielsweise denen der FDA, genügt“.

Mit ihrer Erklärung dürften die Pharmabosse jedoch nicht allein implizit den US-Präsidenten adressiert haben, der wiederholt Druck auf die FDA ausgeübt hat, vermeintlich vielversprechende Mittel gegen das Virus freizugeben. Auch in Europa gibt es politische Entscheidungsträger, die eine Impfung gegen das neue Coronavirus ohne tiefere Kenntnis der Datenlage bereits in wenigen Monaten in Aussicht stellen.

Zulassungen auf Basis früherer klinischer Wirksamkeits- und Sicherheits-Daten als Phase III sind zwar auch bei FDA und EMA nicht unüblich, dann aber meist mit der Auflage verbunden, Evidenz nachzureichen. Das betrifft vor allem Orphan Drugs mit hohem medizinischem Bedarf aber zu geringer Prävalenz, als das sich große klinische Versuche mit tausenden Probanden auflegen ließen.

Einem Impfstoff mit weltweiter Bevölkerungs-Nachfrage würde dagegen keine seriös agierende Behörde eine vergleichbar frühe Marktfreigabe erteilen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps