Apotheker und Arzt

Kooperation ist das A & O

Bei einer gemeinsamen Konferenz in Brandenburg debattieren Vertreter beider Kammern über Compliance.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Ärzte und Apotheker müssen sich gut abstimmen, um eine erfolgreiche Arzneimitteltherapie zu gewährleisten. Diese Auffassung vertraten Experten am Wochenende beim 1. Brandenburgischen Apotheker- und Ärztetag in Potsdam.

"Für die Gewährleistung einer erfolgreichen Arzneimitteltherapie ist die Kommunikation und Interaktion auf der persönlichen Ebene wichtig", sagte Professor Martin Schulz, Geschäftsführer für den Geschäftsbereich Arzneimittel der ABDA und Vorsitzender der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK).

Diese Position vertrat auch Professor Eckart Frantz, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci. Es stehe an vorderster Stelle, "dem Patienten Sicherheit zu bieten", so Franz. Genau das könne eine gute Kommunikation zwischen Arzt und Patient sowie Apotheker und Patient und vor allem auch zwischen Arzt und Apotheker erreichen.

Gute Compliance durch gute Kommunikation

Gute Kommunikation ist aber auch das beste Mittel für eine gute Compliance. Darauf wies die Apothekerin Dr. Hiltrud von der Gathen aus Castrop-Rauxel hin: "Patienten folgen ärztlichen Ratschlägen nicht mehr kritiklos", sagte sie.

Ihr Rat: Ärzte und Apotheker sollen mit den Patienten den Behandlungsablauf besprechen, damit dieser die Therapie verstehen und mittragen kann. Dabei gehe es auch darum, wie der Patient behandelt werden will und was er selbst zu seiner Genesung beitragen kann.

Ärzte- und Apothekerkammer werten ihre erste gemeinsame Konferenz mit 250 Teilnehmern als Erfolg. Die Kammerpräsidenten Dr. med. Udo Wolter und Jens Dobbert hoffen auf eine Fortsetzung. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden