Südwesten

Koordinierungsstelle für Telemedizin steht

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Baden-Württemberg will die Rahmenbedingungen für die Telemedizin verbessern. Mit 600.000 Euro werde daher der Aufbau einer landesweiten Koordinierungsstelle vom Wissenschaftsministerium gefördert. Ihr Name: Zentrales Innovatives Netzwerk der Telemedizin-gestützten Versorgung Baden-Württemberg, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums vom Mittwoch.

Die Koordinierungsstelle soll die im Land vorhandene Kompetenz in der Telemedizin bündeln und als Ansprechpartner für alle dienen, die ein Projekt im Bereich der Telemedizin planen oder Partner für Telemedizinprojekte suchen.

Ferner soll sie Mittler zwischen medizinischen Einrichtungen, Herstellern von Medizinprodukten, Verbänden und Patienten sein, um die Entwicklung telemedizinischer Anwendungen und Geräte und deren Implementierung in die medizinische Versorgung voranzubringen.

Vor allem soll die Stelle dafür sorgen, dass Telemedizinprojekte ihre Pilotphase überdauern und langfristig die Chance erhalten, als evidenzbasierte Medizin anerkannt und in die Regelversorgung überführt zu werden, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer in der Mitteilung.

"Die durch Telemedizin gestützte Versorgung und Behandlung muss belegen, dass sie vorteilhafter oder gleichwertig und kostengünstiger ist als bisherige Methoden", sagte Bauer. Angesiedelt ist die Koordinierungsstelle am Institut für Medizintechnologie (IMT), einer gemeinsamen Einrichtung der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim.

Die Förderung durch das Ministerium dient als fünfjährige Anschubfinanzierung, danach soll sich die Koordinierungsstelle als Verein selbst tragen. Leiter ist Professor Gerald Weisser, vom Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin der Universitätsmedizin Mannheim.

Eine ähnliche koordinierende Einrichtung gibt es bereits seit Jahren unter anderem in Nordrhein-Westfalen: das Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen (ZTG). (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus