Stipendien ausgeschrieben

Kostenfrei zum Kongress

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Mit Reisestipendien erleichtert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Medizinstudierenden den Besuch des Internistenkongresses: Studenten ab dem sechsten Semester, die sich mit einem Motivationsschreiben bewerben, erhalten einen Reisegutschein in Höhe von 200 Euro. Der Eintritt zum Kongress ist für Studierende frei. Die Bewerbungsfrist für die Stipendien endet am 28. Februar 2017. Nötig sind neben dem Motivationsschreiben ein Kurzlebenslauf sowie die Immatrikulationsbescheinigung. Der 123. DGIM-Kongress findet vom 29. April bis 2. Mai in Mannheim statt.

Der Internistenkongress bietet dem medizinischen Nachwuchs in einem eigenen Forum zahlreiche Informationen über die einzelnen Schwerpunkte der Inneren Medizin, aber auch über Berufsperspektiven. "Bei ‚Chances‘ und dem Tag der Jungen Internisten haben junge Mediziner Gelegenheit, sich persönlich und fachlich zu orientieren", sagt die Kongresspräsidentin der DGIM, Professor Petra-Maria Schumm-Draeger aus München. "Ich wünsche mir, dass viele von dem Angebot Gebrauch machen."(eb)

Weitere Informationen zur Bewerbung:

www.dgim.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachwuchs in der Allgemeinmedizin

Ein Netzwerk für die künftige Hausärztin Antpöhler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung