Morphin-Fall

Krankenschwester aus U-Haft entlassen

Ermittlungsfehler führen zu einer überraschenden Wende im Fall der mutmaßlich mit Morphin vergifteten Frühchen in der Uniklinik Ulm.

Veröffentlicht:

Ulm. Im Fall der fünf mutmaßlich mit Morphin vergifteten Frühgeborenen in der Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Ulm sind Polizei und Staatsanwaltschaft wegen eines Ermittlungsfehlers zurückgerudert. Die Krankenschwester, die wegen des Verdachts auf Totschlags und gefährliche Körperverletzung, seit Mittwoch vergangener Woche in Untersuchungshaft saß, wurde bereits am Sonntag wieder aus der Haft entlassen, wie die Staatsanwaltschaft Ulm mitteilt.

Der dringende Tatverdacht, die Frau habe im Dezember fünf Frühgeborene mittels Morphinverabreichung in Lebensgefahr versetzt, habe sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft nicht bestätigt. Ein Lösungsmittel habe die Ermittler auf eine falsche Spur geführt, sagte Ralf Michelfelder, Präsident Landeskriminalamt Baden-Württemberg auf einer Pressekonferenz am Dienstag.

Bei einer ersten Untersuchung einer Spritze mit Muttermilch, die im Spind der Krankenschwester gefunden worden sei, seien seinerzeit vermeintliche Morphinrückstände festgestellt worden. Weitere Analysen des Spritzeninhalts bestätigten diesen Verdacht den Angaben zufolge jedoch nicht.

Die Ermittler gehen dennoch auch weiter von einer Straftat aus. Demnach werde gegen die in der Tatnacht Diensthabenden weiter ermittelt.

Im Dezember litten die Frühgeborenen nahezu zeitgleich an lebensbedrohlichen Atemproblemen. Die mögliche Morphinvergiftung wurde erst jetzt bekannt.(mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen