Roche

Krebs und Grippe bescheren gutes Quartal

Veröffentlicht:

BASEL. Die Nachfrage nach Krebsmedikamenten und eine Grippewelle in Nordamerika bescherten Roche ein gutes erstes Quartal 2013.

Der Umsatz stieg um fünf Prozent auf 11,6 Milliarden Schweizer Franken (9,5 Mrd. Euro).

Die höchsten Zuwächse verbuchten das Grippemittel Tamiflu® (+ 84 Prozent auf 335 Millionen CHF) sowie das Arthritismittel Actemra®/RoActemra® (+32 Prozent auf 238 Millionen CHF).

Zweistellig besser verkauften sich auch die Krebsmittel Herceptin® und Avastin®. CEO Severin Schwan bestätigte die Gesamtjahresprognose, wonach der Umsatz um etwa vier Prozent zu konstanten Wechselkursen zulegen und das Plus beim Gewinn pro Aktie über dem Erlöszuwachs liegen soll. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis