Strittiges Rhön-Projekt

Kreis Marburg-Biedenkopf prüft MVZ-Idee

In Marburg-Biedenkopf wird geprüft, ob kreiseigene MVZ als Alternative zum geplanten Gesundheitscampus von Rhön taugen.

Veröffentlicht:

MARBURG. Der Kreis Marburg-Biedenkopf wird prüfen, ob kreiseigene MVZ sinnvoll sind. Dazu ist ein Hearing mit dem gemeinnützigen Ärztezentrum Büsum (Schleswig-Holstein) geplant. Das hat der Kreistag einstimmig beschlossen. Hintergrund der Initiative ist die Diskussion um den geplanten Gesundheitscampus in unmittelbarer Nähe zum privatisierten Uniklinikum Marburg, wo Fachärzte ambulante Patienten behandeln sollen (wir berichteten). Die Linken fürchten deshalb um die Unabhängigkeit der dort tätigen Ärzte. Klinikbetreiber Rhön tritt aber nur als Vermieter auf und stellt einen Teil der Infrastruktur. Deshalb hat die Ärztegenossenschaft Prima, die 275 Ärzte aus dem Marburger Raum vertritt, nichts gegen die Rhön-Pläne. Der jetzt gefasste Kreistagsbeschluss wird allerdings mit dem sich abzeichnenden Ärztemangel im Landkreis begründet.

Unterdessen hat sich die Initiative "Notruf 113" zu Wort gemeldet, in der Ärzte, Pflegekräfte und interessierte Bürger mitarbeiten. Sie fürchten, dass nach der Einrichtung des geplanten Gesundheitscampus‘ auch die ärztlichen Notdienste auf die Lahnberge verlagert werden könnten. Das privatisierte Universitätsklinikum wolle mehr lukrative Patienten stationär aufnehmen und zugleich weniger Patienten, die nicht unbedingt universitäre Medizin benötigten. Mit dem Gesundheitscampus wolle Rhön in Kooperation mit freiberuflichen Ärzten Patienten sortieren, kritisiert die Sprecherin und Allgemeinmedizinerin Ulrike Kretschmann. (coo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care