Anlagen-Kolumne

Kritischer Blick bewahrt vor Schnellschüssen

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Die Zukunft Griechenlands im Euroraum ist ein Dauerthema an den Kapitalmärkten. Wird Griechenland die Eurozone verlassen müssen oder kann Hellas neue Geldzahlungen erwarten, um die fälligen Schulden verlängern zu können?

Manch ein Anleger hat angesichts dieser schon lange andauernden Unsicherheit bereits in den vergangenen Jahren die Reißleine gezogen und sein gesamtes Vermögen zunächst einmal auf das sichere Tagesgeld umgebettet. Manche werden diesen Schritt sicher noch gehen.

Immer wieder höre ich nun, dass die Geldanlage in Aktien in den letzten Jahren relativ einfach gewesen sei. Die Aktienkurse waren am Boden, da hat man nicht viel falsch machen können.

Tatsächlich aber war die Anlageentscheidung während der Krise zu keiner Zeit einfach. Immer wieder gab es große Unsicherheiten. Dennoch ist der Aktienanleger, der einfach im Markt geblieben ist, bisher der Gewinner - und wird es wohl auch bleiben.

Kurzfristiger Anlageerfolg beruht auf Informationsvorsprung gegenüber der "Herde", aber in der heutigen Informationswelt ist die Nachricht im Kurs sofort enthalten.

Wenn einem als Anleger die Zeit fehlt, sich zu informieren, dann ist die Selbstüberschätzung die größte Gefahr. Denn mit zufälligen Anlageentscheidungen kann man nur schwer etwas Positives fürs Depot erreichen.

Letztlich ist jeder Anleger selbst dafür verantwortlich, welchen Informationen er vertrauen schenkt. Der Informant übernimmt nicht die Verantwortung für fremdes Geld, sondern verfolgt einen eigenen wirtschaftlichen Zweck.

Daher sollten Anleger wenige, aber kompetente Quellen aussuchen, die sie regelmäßig verfolgen. Auch bei informationsbasiertem Investitionsverhalten sollten sie aber genau überlegen, ob ein Titel auch zur eigenen, langfristigen Portfoliostrategie passt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?