Kühlung defekt: Embryonen in Rom zerstört

ROM (dpa). Der Ausfall einer Kühlanlage hat in einer römischen Klinik 94 menschliche Embryonen vernichtet.

Veröffentlicht:

In der Anlage des Filippo-Neri-Zentrums für künstliche Befruchtung sei die Temperatur aus noch unklaren Gründen von minus 196 auf plus 20 Grad gestiegen, wie italienische Medien am Sonntag berichteten.

Der zur Kühlung eingesetzte flüssige Stickstoff habe sich verflüchtigt. Zerstört wurden auch 130 Eizellen sowie Proben mit Samenflüssigkeit.

40 Paare sind betroffen, die sich einen Kinderwunsch über eine künstliche Befruchtung erfüllen wollten.

Einige haben vor, auf Schadensersatz zu klagen, hieß es. Die Staatsanwaltschaft in Rom hat Ermittlungen aufgenommen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick