Gegen Tests in Testzentren

Laborärzte: Corona-Diagnostik ist Sache der Ärzte

Der Berufsverband Deutscher Laborärzte bringt sich in der Diskussion um das neue Infektionsschutzgesetz in Stellung. Eine weitere Finanzierung der gewerblichen Testzentren lehnen die Laborärzte ab.

Veröffentlicht:
Testzentrum in Frankfurt: Die Zuverlässigkeit der SARS-CoV-2-Antigentests ist nach wie vor begrenzt. Darauf weist der Berufsverband Deutscher Laborärzte hin.

Testzentrum in Frankfurt: Die Zuverlässigkeit der SARS-CoV-2-Antigentests ist nach wie vor begrenzt. Darauf weist der Berufsverband Deutscher Laborärzte hin.

© Andreas Arnold / dpa

Berlin. In der Debatte um die Überarbeitung des Infektionsschutzgesetzes bis zum 23. September hat der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) die Forderung bekräftigt, dass der Bund den Schnelltest-Einsatz in gewerblichen Testzentren nicht länger finanziert.

„Im Vergleich zu den Selbsttests gibt es keinen wissenschaftlich erwiesenen Mehrnutzen der Testzentren-Tests“, wird der BDL-Vorsitzende Dr. Andreas Bobrowski in einer Verbandsmitteilung zur Zukunft der Bürgertests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 zitiert. „Die Bürgertests sind, wie auch die aktuelle Cochrane Review gezeigt hat, weder geeignet, eine akute Infektion sicher nachzuweisen, noch die Infektion bei asymptomatischen Personen zuverlässig auszuschließen.“

Lesen sie auch

Da die Coronavirus-Schnelltests ab Mai 2025 ohnehin in die höchste Risikoklasse D der EU-Verordnung über In-vitro-Diagnostika eingestuft würden, tritt der BDL dafür ein, in Deutschland bereits jetzt schrittweise diese strengeren EU-Regeln für Antigen-Schnelltests anzuwenden. Eigentlich dürften sie bereits seit dem 26. Mai 2022 nicht mehr von medizinischen Laien eingesetzt werden, heißt es weiter in der BDL-Mitteilung. Die EU habe aber den Übergangszeitraum um drei Jahre verlängert.

Die Feststellung einer Coronavirus-Erkrankung solle nur noch durch Ärztinnen und Ärzte erfolgen, wie dies im Infektionsschutzgesetz für fast alle anderen Erreger vorgeschrieben sei, so eine weitere Forderung Bobrowskis. Die von den Koalitionsfraktionen für ein neues Infektionsschutzgesetz geforderte Erfassung auch aller negativen PCR-Tests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 begrüßt der BDL dagegen. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen