Corona-Geschehen

Laborärzte fordern Aufnahme von Multiplex-PCR in GKV-Katalog

Das Corona-Infektionsgeschehen bleibt derzeit relativ konstant; RSV-Infektionen bei Kindern steigen an: Die Laborärzte fordern, auf Differenzialdiagnostik zu setzen, um Keime und Viren abgrenzen zu können.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Berufsverband Deutscher Laborärzte fordert, Multiplex-PCR zur Abgrenzung von Infektionen einzusetzen. Mit Blick auf den Anstieg der RSV-Infektionen bei Kindern sei eine schnelle Differenzialdiagnostik von respiratorischen Keimen in Abgrenzung zum Coronavirus SARS-CoV-2 notwendig, heißt es in einer Mitteilung der Laborärzte von Dienstag. Die Multiplex-PCR ermöglichten innerhalb weniger Stunden den jetzt notwendigen parallelen Nachweis zahlreicher viraler wie bakterieller Erreger. Bisher sei dieses labordiagnostische Verfahren in der gesetzlichen Krankenversicherung jedoch nicht abrechnungsfähig, kritisiert der BDL.

„Wir müssen unsere Aufmerksamkeit jetzt stärker auf andere Infektionen neben dem Coronavirus richten. SARS-CoV-2 macht nach aktuellen Zahlen nur einen geringen Anteil am problematischen Infektionsgeschehen bei Kleinkindern aus. Die Multiplex-PCR als wichtigste Methode zur Differenzialdiagnostik von Infektionserkrankungen sollte zeitnah in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen werden“, so der BDL-Vorsitzende Dr. Andreas Bobrowski.

Derweil bleibt das Corona-Infektionsgeschehen auf konstantem Niveau. Laut wöchentlicher Datenauswertung der Akkreditieren Labore in der Medizin (ALM) liegt die Positivrate in Kalenderwoche 39 im Vergleich zur Vorwoche stabil bei 6,8 Prozent – bei etwa gleichbleibender Anzahl an PCR-Tests, die in den 179 teilnehmenden Laboren ausgewertet wurden (57 .656 in KW 39). (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut