Corona-Jahr 2020

Laborausrüster verbuchen Rekordumsatz

Nach einem enttäuschenden Jahr 2019 konnten Labor-Zulieferer im vergangenen Jahr auch wegen der Coronavirus-Pandemie ein Umsatzplus von 22 Prozent verzeichnen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die LSR-Unternehmen (Life Science Research) im Verband der Diagnostice-Industrie (VDGH) verzeichneteb 2020 ein Wachstum von 22 Prozent. Das hat der Verband am Montag mitgeteilt. Hintergrund ist die Corona-Pandemie und der „enorme Bedarf an LSR-Produkten“, heißt es in der Mitteilung. Im Vorjahr sei der Umsatz noch um 1,6 Prozent zurückgegangen.

„Die Fertigung für COVID-19relevante Produkte wurde in Deutschland um das 18fache gesteigert, und das allein in den ersten acht Monaten des Jahres 2020“, kommentiert Dr. Peter Quick, VDGH-Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Ausschusses LSR-Marktforschung.

Insbesondere im vierten Quartal hätten die Unternehmen mit einem Wachstum der Verbrauchsmaterialien um 45 Prozent und der Geräte (+38 Prozent) „Rekordumsätze“ erzielt. Insgesamt seien weltweit mehr als 100.000 LSR-Produkte auf dem Markt, um den Pharma- und Biotech-Firmen, Medizingeräte-Herstellern, Diagnostik-Anbietern sowie akademischen Labors ihre Arbeit zu ermöglichen.

Die Industrie rechnet laut Mitteilung damit, dass der Bedarf vermutlich auch 2021 noch anhalten wird und stellt sich darauf ein, die erhöhte Nachfrage zu decken. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus