Verband ALM warnt

Labore: Delta-Variante schon bei zehn Prozent

Die Laborverbände warnen, angesichts einstelliger Inzidenz leichtsinnig zu werden. Um die indische Mutante des Coronavirus abzubremsen, sollte jeder Reiserückkehrer einen PCR-Test erhalten.

Veröffentlicht:
COVID-19-PCR-Tests in der Laboranalyse: Derzeit nimmt die Anzahl der wöchentlich vorgenommenen Tests deutlich ab.

SARS-CoV-2-PCR-Tests in der Laboranalyse: Derzeit nimmt die Anzahl der wöchentlich vorgenommenen Tests deutlich ab.

© tilialucida / stock.adobe.com

Berlin. Die Inzidenz geht in den Keller und die Biergärten füllen sich wieder. Doch im Hintergrund lauert die gefürchtete Delta-Variante: „Wir wollen nicht immer nur Kassandrarufe abgeben, aber als verantwortungsbewusste Ärzte müssen wir daran erinnern, dass es eine Pandemie gibt“, so Wolf Frederic Kupatt, Vorstandsmitglied des Laborverbands Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM), am Dienstag.

Aktualisierte Zahlen zur Verbreitung der gefürchteten indischen Variante lägen noch nicht vor. Jedoch gibt es laut Kupatt Hinweise, dass bereits in über zehn Prozent des SARS-CoV-2-positiven Probenmaterials die Delta-Variante gefunden wurde; zuletzt hatte das RKI am 16. Juni noch von über sechs Prozent berichtet.

Die jüngste ALM-Statistik zum Testgeschehen: In KW 24 haben die abgefragten 178 Labore 643.824 PCR-Tests auf SARS-CoV-2 erbracht (Vorwoche: 715.763). Die Positivrate betrug 1,5 Prozent (Vorwoche: 2,5 Prozent). Die wöchentliche Testkapazität beträgt wie gehabt zwei Millionen und soll auf diesem Niveau gehalten werden, versichert der ALM-Vorsitzende Dr. Michael Müller.

Kostenfreier PCR-Test für Rückkehrer gefordert

Unterdessen fordert der Berufsverband der Laborärzte (BDL), die drohende Ausbreitung der Delta-Variante mittels genereller PCR-Testung eines jeden Reiserückkehrers abzubremsen. „Maximal 36 Stunden nach Rückkehr muss es ein zuverlässiges Testangebot für alle geben. Wer gleich nach dem Auslandsurlaub in die Arztpraxis oder ins ärztlich geführte Testzentrum geht, sollte sich kostenfrei im PCR-Verfahren testen lassen können“, so BDL-Vorsitzender Dr. Andreas Bobrowski am Dienstag.

Im Gegenzug sollten Antigen-Schnelltests, „die auch mutierte Coronaviren nicht mit der gebotenen Verlässlichkeit erkennen“ nur noch für Selbstzahler angeboten werden. Das Geld, das die öffentliche Hand für Schnelltests ausgebe, sei besser in PCR-Tests und die Mutationssuche investiert, so Bobrowski weiter. Die fachärztlichen Labore hätten „ausreichende Kapazitäten, um alle Auslandsreisenden zuverlässig zu testen“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko