Länder wollen Elterngeld einfacher berechnen

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Die Länder wollen das Elterngeld auf der Basis von Pauschalen einfacher berechnen und fordern dafür vom Bund eine Gesetzesänderung.

Der Bundesrat beschloss am Freitag eine entsprechende Initiative, die jetzt im Bundestag behandelt werden muss. Elterngeld wird als Lohnersatz bis zu 14 Monate nach der Geburt eines Kindes gezahlt. Es ersetzt 67 Prozent des bisherigen Nettoeinkommens - maximal 1800 Euro. 

Die Verwaltungen seien durch die bisherige Form der Einkommensermittlung "in unvertretbar hohem Maße belastet", kritisieren die Länder. Sie möchten das Nettoeinkommen und damit die Höhe des Elterngeldes künftig ähnlich wie das Arbeitslosengeld I mit Hilfe pauschaler Sätze und fiktiver Steuern berechnen.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?