Digitales Gesundheitswesen

Ländervergleich: Neue gematik-Karte informiert über Digitalisierungsstand in Europa

Wie steht es um E-Rezept und elektronische Patientenakte in anderen EU-Ländern? Die gematik wagt mit einer neuen digitalen Karte den Vergleich.

Veröffentlicht:
Das elektronische Rezept ist in einigen EU-Ländern schon länger im Einsatz. (Motiv mit Fotomodellen)

Das elektronische Rezept ist in einigen EU-Ländern schon länger im Einsatz. (Motiv mit Fotomodellen)

© Alliance / stock.adobe.com

Berlin. In Sachen Digitalisierung des Gesundheitswesens wird Deutschland oft mit anderen EU-Ländern verglichen – und schneidet dabei meist nicht so gut ab. Aber wir sieht die Digitalisierung in den anderen Ländern wirklich aus? Die gematik will mit einer neuen digitalen Karte für etwas mehr Transparenz sorgen. Dabei wird auf drei Schlüsselanwendungen für Bürgerinnen und Bürger fokussiert: das E-Rezept, die elektronische Patientenakte (ePA) und die digitalen Identitäten.

In Spanien gibt es demnach das E-Rezept seit 2005, mittlerweile liege der Verbreitungsgrad bei 98 Prozent. Auch die ePA existiert schon, sie heißt in Spanien Historia Clinica und wurde 2015 eingeführt. Authentifiziert für ihre Nutzung wird sich via elektronischem Personalausweis und Eintrag in der Gesundheitsdatenbank.

Jeden Monat 7 Millionen E-Rezepte in Griechenland

Unsere französischen Nachbarn nutzen das E-Rezept seit 2019 – Verbreitungsgrad 35 Prozent. In Griechenland wird es seit 2010 genutzt. Je Monat würden dort ca. sieben Millionen E-Rezepte eingelöst.

Ergänzt werden die Daten durch Videointerviews und Statements von Bürgerinnen und Bürgern.

Die Karte bietet allerdings nur eine Auswahl an Ländern, aktuell sind es 16 inkl. Deutschland. Bei der Auswahl der Länder seien unterschiedliche Kriterien berücksichtigt worden, so die gematik, unter anderem die verfügbare Datenlage sowie die Vergleichbarkeit mit dem deutschen Gesundheitssystem.

„In unseren Nachbarländern nutzen Bürgerinnen und Bürger und das medizinische Fachpersonal bereits ganz selbstverständlich digitale Anwendungen. Das bringt viele Vorteile für Prävention, Versorgung und Behandlung – und genau da wollen wir auch in Deutschland hin“, meint der Alleingeschäftsführer der gematik, Dr. Markus Leyck Dieken. Die Gespräche mit Patienten aus verschiedenen europäischen Ländern zeigten klar, worauf es ankomme. „Auf einen niedrigschwelligen Zugang und eine möglichst unkomplizierte Nutzung“, so Leyck Dieken. (reh)

https://www.gematik.de/telematikinfrastruktur/transparenz/digitale-gesundheit-in-europa

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!