Baden-Württemberg

Land stockt Bauprogramm für Kliniken nicht weiter auf

Wie schon im Vorjahr fördert die grün-rote Landesregierung in Baden-Württemberg Bauvorhaben von Kliniken im kommenden Jahr mit insgesamt 250 Millionen Euro.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Das Land Baden-Württemberg fördert Bauvorhaben von Krankenhäusern auch im kommenden Jahr mit 250 Millionen Euro. Das Landeskabinett hat am Dienstag das Bauprogramm verabschiedet, das 19 als dringlich eingestufte Vorhaben fördert.

Das Gesamtvolumen des Förderplans bleibt in der Höhe im Vergleich zum laufenden Jahr unverändert. Die grün-rote Landesregierung verweist darauf, seit ihrem Regierungsantritt 2011 sei die Förderung stetig erhöht worden. Im Jahr 2012 umfasste das Bauprogramm 230 Millionen Euro.

Das letzte - unter der schwarz-gelben Vorgängerregierung erlassene - Programm für 2011 sah demgegenüber nur 185 Millionen Euro für den Krankenhausbau vor.

Im Jahr 2012 hatte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) erklärt, seine Regierung wolle "wie im Koalitionsvertrag vorgesehen bis 2016 die Investitionsmittel Schritt für Schritt erhöhen".

So solle der Investitionsstau von mehr als einer Milliarde Euro schrittweise abgetragen werden. Zu einer nochmaligen Erhöhung der Fördersumme wird es nun 2014 aber nicht kommen.

Die 19 Bauvorhaben sehen den Umbau einzelner Abteilungen oder die Gesamtsanierung von Häusern vor. Geplant ist aber auch der Neubau oder Teilneubau an Klinikstandorten.

Dies betrifft die Klinik Öschelbronn, das St. Elisabeth-Krankenhaus Ravensburg, das Diakonie-Klinikum Schwäbisch-Hall, die Psychiatrische Klinik Schwäbisch Hall und das Klinikum Villingen-Schwenningen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Hitzewellen – ein medizinisches Risiko, das ungleich trifft

Exklusiv Positionspapier

CDU-Wirtschaftsrat drängt auf rasche Notfallreform

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-IT

Augen auf bei der Wahl des PVS-Dienstleisters

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Nach der Einigung zwischen BÄK und PKV

GOÄ-Novelle: Das fordern die Regierungsfraktionen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin