Baden-Württemberg

Landkreistag und KV werben für mehr Medizin-Studienplätze

Veröffentlicht:

STUTTGART. Der Landkreistag Baden-Württemberg und die KVBW warnen in den kommenden Jahren vor "echten Versorgungslücken" auf dem Land. Die Situation könnte sich "dramatisch verschärfen", wenn nicht rechtzeitig gegengesteuert werde, sagten KV-Chef Dr. Norbert Metke und Landrat Detlef Piepenburg, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Landkreistag.

Beide Organisationen sprachen sich dafür aus, die Zahl der Studienplätze im Fach Humanmedizin "um mindestens zehn Prozent" zu erhöhen. Eine ausreichende ärztliche Versorgung gehöre zum "Kernbereich staatlicher Daseinsvorsorge". Daher stehe der Staat in der Pflicht, "das Angebot an Studienplätzen mit dem objektiven Bedarf in Einklang zu bringen". KV-Vizevorstand Dr. Johannes Fechner verwies darauf, dass im Südwesten ein Drittel der Hausärzte und ein Viertel der Fachärzte über 60 Jahre alt sind. Allein 1100 Hausärzte seien bereits über 65 Jahre alt und würden gegenwärtig über die Pensionsgrenze hinaus die Versorgung sichern. Doch es sei absehbar, dass in ein bis zwei Jahren gleichzeitig viele Hausarztpraxen ohne Nachfolger schließen würden.

Der Hausarztmangel werde sich verschärfen, da der Versorgungsbedarf steige, die durchschnittliche Arbeitszeit je Arzt aber rückläufig sei. Hintergrund ist, dass immer mehr Vertragsärzte angestellt arbeiten. Der Versorgungsbericht der KVBW weist aus, dass in vielen Regionen der Anteil der über 60-jährigen Hausärzte bei über 40 Prozent liegt. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärztlicher Nachwuchs

Ärztetag ringt um Finanzierung der Weiterbildung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin