Sachverstand

Lange Vorrede erhöht das Gutachterhonorar nicht

In der Kürze liegt die Würze: Bei einem gerichtlichen Gutachten wird vor allem der Zeitaufwand für den Beurteilungspart vergütet. Und dann auch nur im dafür durchschnittlich üblichen Rahmen.

Veröffentlicht:

Erfurt. Für ein gerichtliches Gutachten sollten sich Ärzte nicht lange mit Vorreden aufhalten. Denn maßgeblich für die Vergütung ist neben dem Aufwand für Aktenstudium und eigene Untersuchungen nur der Teil des Gutachtens, der sich tatsächlich der Beurteilung und Beantwortung der vom Gericht gestellten Beweisfragen widmet, wie das Thüringer Landessozialgericht in Erfurt in einem aktuell veröffentlichten Urteil betont.

Im Streitfall des Ausgangsverfahrens ging es um die Beurteilung von Wirbelsäulenschäden. Der Kläger im Ausgangsverfahren leistete Vorauszahlungen in Höhe von 6.300 Euro. Der vom Gericht beauftragte Gutachter lieferte 37 Seiten ab und berechnete hierfür 6.216 Euro. Dem Urkundsbeamten erschien dies zu hoch. Das Landessozialgericht folgte dem und setzte das Honorar für den Gutachter auf knapp 5.000 Euro fest. Dagegen legte der Gutachter Widerspruch ein, woraufhin ein eigenes Verfahren über das Gutachterhonorar anberaumt wurde.

Zwar sei der vom Gutachter angegebene Zeitaufwand zunächst als richtig zu unterstellen. Er unterliege aber einer Plausibilitätsprüfung, wenn die Rechnung mehr als 15 Prozent höher ausfällt, als es erforderlich erscheint. Maßgeblich sei dann nicht die vom Gutachter aufgewandte und angegebene, sondern die nach üblichen Maßstäben dafür erforderliche Zeit.

Nach ständiger sozialgerichtlicher Rechtsprechung sei bei der Abfassung der Beurteilung üblich ein Aufwand von einer Stunde für anderthalb Seiten anzunehmen. Davon könne es aber im Einzelfall Abweichungen in beide Richtungen geben.

Gründe für eine Abweichung lägen hier aber nicht vor. Das Gutachten habe zwar 37 Seiten, der eigentliche Beurteilungsteil beginne aber erst auf Seite 18 und habe daher 20 Seiten. Dies ergebe einen Zeitaufwand von 13,33 Stunden. Hinzu kämen das Aktenstudium, eigene Untersuchungen sowie Diktat und Korrektur – insgesamt 37 Stunden zu je 90 Euro. Mit den Kosten für radiologische Diagnostik, Auslage und Mehrwertsteuer ergebe sich ein Betrag von 4.984 Euro.

Dass der bewilligte Vorschuss deutlich höher lag, spiele keine Rolle, betonten die Erfurter Richter. Der Kostenvorschuss sei keine Honorarzusage. Er solle lediglich den Staat vor Ausfällen schützen und dem betroffenen Kläger einen Anhaltspunkt für die Höhe seines Risikos geben. (mwo)

Landessozialgericht Thüringen, Az.: L 1 JVEG 219/22

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus