Krankenhausreform

Lauterbach drängt auf stärkere Zentralisierung von Klinik-Eingriffen

Mehr Erfahrung, eingespielte Teams, bessere Ausstattung: Nach Ansicht von Gesundheitsminister Lauterbach sollten komplexe Operationen nur an dafür zertifizierten Kliniken erfolgen.

Veröffentlicht:
Drängt auf mehr Qualitätsorientierung in der stationären Versorgung: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)

Drängt auf mehr Qualitätsorientierung in der stationären Versorgung: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD)

© Abdulhamid Hosbas / AA / picture alliance

Berlin. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach hat sich für eine qualitätsorientierte Krankenhausplanung in den Ländern ausgesprochen. In zertifizierten Häusern hätten Patienten eine höhere Wahrscheinlichkeit, bestimmte Operationen – etwa bei Bauchspeicheldrüsenkrebs – zu überleben, sagte der SPD-Politiker dem „Handelsblatt“ am Donnerstag.

Die Häuser verfügten über „mehr Erfahrung, ein besseres Team und eine bessere Ausrüstung, teurere Geräte“, so Lauterbach. Die geplante Reform der stationären Versorgung müsse daher dazu führen, „dass einige nicht spezialisierte Häuser diese Eingriffe nicht mehr anbieten“.

Kein Ausbluten der Versorgung auf dem Land

„Verlustängste“ einiger Kliniken seien zwar nachvollziehbar, sagte Lauterbach. „Aber wenn wir hier nicht eingreifen, verhindern wir eine bessere Qualität in der Versorgung.“

Aufgrund des Personalmangels bei Ärzten wie Pflegekräften könnten nicht „in fast jeder Klinik“ schwere Eingriffe vorgenommen werden. Kleinere Kliniken sollten über Vorhaltepauschalen gestützt werden, damit sie sich nicht mehr mit komplizierten Operationen „finanziell über Wasser“ hielten.

Der Sorge, dass die Krankenhausreform zu einem Ausbluten der Versorgung insbesondere in ländlichen Regionen führe, widersprach Lauterbach. Das Gegenteil sei der Fall. Die Reform rette „wahrscheinlich“ auch das „Krankenhaus beim Rentner um die Ecke“.

Beratungen gehen in die nächste Runde

Die Gesundheitsminister von Bund und Länder kommen an diesem Donnerstag zu weiteren Beratungen über die Krankenhausreform zusammen.

Im Anschluss daran äußeren sich unter anderem Lauterbach und Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) über den Stand der Gespräche. Krankenkassen hatten zuletzt davor gewarnt, die Kliniken nur mit noch mehr Geld auszustatten. Nötig sei eine kombinierte Finanz- und Strukturreform. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Lesetipps