Leitlinien - Leitplanken für Compliance

Die größte Verschwendung im Gesundheitswesen ist, wenn Medikamente verordnet werden, die die Patienten nicht nehmen. Aufgabe für Ärzte ist es, gegenzusteuern.

Von Thomas Trappe Veröffentlicht:

LEIPZIG. Im Bereich der neurologischen Medizin werden in Deutschland im hohen Maß Medikamente verschrieben, die nicht eingenommen werden. Das hat Joachim Kugler, Professor an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden, während der jüngsten Mitteldeutschen Fortbildungstage in Leipzig gesagt.

Nicht hohe Preise für Medikamente seien die vordergründige Ursache für Kostensteigerungen im Gesundheitssystem, sondern vor allem die inadäquate Versorgung, so der Inhaber des Lehrstuhls für Public Health.

Das Hauptproblem sei es, dass Patienten häufig die begonnene Therapie vorzeitig abbrechen. Besonders bei Diabetes-Patienten und bei Patienten mit Multipler Sklerose sei das zu beobachten, so Kugler. Und bei MS-Patienten koste eine medikamentöse Therapie rund 18.000 Euro im Jahr.

Die Akteure im deutschen Gesundheitssystem stünden vor der Herausforderung, den Anteil der Medikamente, die Patienten aus eigener Entscheidung vorzeitig absetzen, zu verringern. Ein gutes Modell sei etwa Großbritannien, so Kugler. Dort werde über finanzielle Anreize sichergestellt, dass Patienten therapietreu bleiben.

Besonders problematisch ist die Lage nach Kuglers Worten bei der Behandlung bei Depressionen. Nur in zehn Prozent der 2,5 Millionen Patienten sei die ärztlicher Therapie erfolgreich - trotz aller Bemühungen und medikamentöser Behandlung.

Kugler appellierte an die anwesenden Ärzte, Medikamente zielgenau zu verschreiben und so zu einer besseren Compliance beizutragen.

Seiner Ansicht nach ist die Beachtung von Leitlinien häufig nicht in ausreichendem Maße internalisiert und somit geübte Praxis. Beispielgebend könne hier ein Blick auf die Situation in den Niederlanden sein. Dort erführen die Leitlinien eine forcierte Wahrnehmung, so Kugler.

Kugler unterzog auch die Behandlung mit Placebo einer kritischen Betrachtung. Eine Therapie mit Placebo könne am ehesten wirken, wenn der Patient das Gefühl hat, er werde gut betreut und vom Arzt wertgeschätzt.

Dafür müsse Zeit investiert werden, "es braucht den direkten Patientenkontakt", so Kugler. Die Zuckerpillen wirkten nicht ganz von allein.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care