Telemedizin

Löcher im Breitband bremsen Nachfrage nach Videosprechstunde aus

Veröffentlicht:

Berlin. Die Videosprechstunde erhält dieser Tage mächtig Aufschwung – insbesondere deshalb, weil die Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie digitale Alternativen befeuern. Die Nutzung der Videosprechstunde hat sich im Vergleich zum Vorjahr von 0,7 Prozent auf zwei Prozent verdreifacht, wie die aktuelle EPatient Survery 2020 zeigt.

Die Online-Befragung zum digitalen Patient wird seit 2010 jährlich im Frühjahr durchgeführt. Befragt wurden im März und April insgesamt 9700 Personen mit einem durchschnittlichen Alter von 62 Jahren.

„Ernüchterndes Ergebnis“

Für Dr. Alexander Schachinger, Initiator der Studie, ist die Zunahme der Videosprechstunden zwar ein gutes Zeichen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens – doch nicht ohne faden Beigeschmack: „Wenn aktuell auch durch Corona nur zwei Prozent der Befragten Online Sprechstunden nutzen, ist das für mich ein ernüchterndes Ergebnis.“ Tatsächlich scheint die Nachfrage den Umfrageergebnissen zufolge deutlich höher zu liegen: Immerhin zwei Drittel der Befragten würden Videosprechstunden nutzen, um lange Wartezeiten zu vermeiden – und nur zwei Prozent tun es.

Woher rühren also die niedrigen Anwenderzahlen in Deutschland? Eine mögliche Antwort könnte der lückenhafte Breitbandausbau sein. Denn, das zeigt die Studie: Die Inanspruchnahme der Videosprechstunde differiert regional stark. Online-Sprechstunden werden demnach in strukturstarken Regionen deutlich häufiger nachgefragt als in strukturschwachen Regionen.

Wiederholung erwünscht

Jeder fünfte Nutzer der Online-Sprechstunde gibt außerdem an, dass es während der Sprechstunden Übertragungsschwierigkeiten gab. Fehlendes Breitband bis hin zu schlechter Bildqualität verhinderten störungsfreie Videosprechstunden.

Wenn es aber zu einer störungsfreien Videosprechstunde kommt, ist die Zufriedenheit bei den Patienten der Umfrage zufolge hoch: Immerhin rund 80 Prozent derer, die bereits eine Videosprechstunde genutzt haben, würden dies wieder tun. Auch als Alternative zu langen Wartezeiten scheinen Videosprechstunden beliebt: Gefragt, ob Videosprechstunden eine Alternative dazu wären, drei Monate auf einen Arzttermin zu warten, sagten 66 Prozent ja, 19 Prozent waren unschlüssig und nur 17 Prozent würden lieber auf einen Arzttermin warten. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung