Die Meinung

Lohnende Versorgungswerke

Von Herbert Fromme Veröffentlicht:

Die Bundesregierung will den Garantiezins, den Lebensversicherer ihren Kunden zusagen dürfen, für Neuverträge auf 1,75 Prozent beschränken. Bislang liegt er bei 2,25 Prozent. Hintergrund sind die niedrigen Zinsen, die Lebensversicherer heute erzielen.

Berlin will in Deutschland ein "Japan-Szenario" verhindern. Dort kollabierten in den neunziger Jahren sechs große Lebensversicherer wegen der andauernden Niedrigzinsphase. Die Versicherungsbranche will den Satz aus verkaufstaktischen Gründen lieber auf zwei Prozent reduzieren.

Sie fürchtet, dass der ohnehin schon schwache Vertrieb von Lebensversicherungen sonst noch weiter einbricht. Denn die Garantie wird nur auf den Sparanteil der Prämie gewährt, der im Schnitt 80 Prozent der Prämie ausmacht.

Der Rest geht für Kosten und Risikoschutz drauf. Wenn man die 1,75 Prozent auf den gesamten gezahlten Beitrag rechnet, liegt die garantierte Rendite nur bei rund einem Prozent.

Das wäre wahrlich kein gutes Verkaufsargument. Für Ärzte zeigt sich: Bei den eigenen Versorgungswerken ist das Geld besser angelegt. Die ärztlichen Versorgungswerke sind eine lohnendere Investition, weil sie eine geringere Kostenlast tragen.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?