Kommentar zu Richtgrößen

Luft für Innovationen lassen

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Quantitativ hatten Richtgrößenprüfungen bei weitem nie die Bedeutung, die sie als Drohkulisse hatten. Je eher sie abgeschafft werden, desto besser.

GKV-Spitzenverband und KBV haben dafür jetzt den Grundstein gelegt. Erkennbar ist die Selbstverwaltung bemüht, nicht lediglich ein Damoklesschwert durch ein anderes zu ersetzen. Dem muss in den KV-Bezirken nur noch Rechnung getragen werden.

Eine Blaupause für regionale Prüfvereinbarungen liefert Bayern. Dort wird die Arzneimittelverordnung seit Kurzem anhand fachgruppenspezifischer Generika- und Leitsubstanzquoten gesteuert.

Die KVB beansprucht mit ihrem Modell nicht weniger, als "die Regressgefahr auszusetzen". Wahrscheinlich werden etliche KVen dem Beispiel Bayerns folgen, denn über Preise und Mengen müssen sich Ärzte dort keine Gedanken mehr machen.

Die Sache hat freilich eine Kehrseite: Wo Generikaquoten und Listenmedizin die Verordnung leiten, gibt es im Umkehrschluss eben auch ein Innovationslimit.

Bei einer Generikaquote von beispielsweise über 90 Prozent - so in Bayern etwa für Psychoanaleptika - bleibt für Innovationen keine zehn Prozent Spielraum mehr. Künftige Prüfvereinbarungen werden daran zu messen sein, wie viel Luft sie dem therapeutischen Fortschritt noch lassen.

Lesen Sie dazu auch: Wirtschaftlichkeitsprüfung: Richtgrößen bald Geschichte

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind