Trend zu mehr Altersvorsorge

MLP profitiert

Veröffentlicht:

WIESLOCH. Der Finanzdienstleister MLP hat 2014 nach einem starken vierten Quartal Umsatz und Gewinn gesteigert und dabei vor allem von einer zunehmenden Nachfrage nach Produkten für die Altersvorsorge profitiert.

Das geht aus vorläufigen Zahlen für das vergangene Jahr hervor, die MLP veröffentlicht hat. Demnach lagen die Gesamterlöse 2014 bei 531,1 Millionen Euro (Vorjahr: 499 Millionen Euro), das Ergebnis vor Zinsen und Steuern stieg von 30,7 auf 39 Millionen Euro, blieb damit allerdings hinter den ursprünglich erwarteten 50 Millionen Euro zurück.

Mit 186,4 Millionen Euro lagen die Gesamterlöse im vierten Quartal um 15 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Maßgeblicher Treiber dieser Belebung war die Altersvorsorge. Mit Umsätzen von 106,6 Millionen Euro (Q4 2013: 88,3 Mio. Euro) übertraf sie das Vorjahr um 21 Prozent.

Die Erlöse durch die Vermittlung von Krankenversicherungen blieben hinter den Erwartungen zurück. "Wir haben das Jahr mit einem guten vierten Quartal versöhnlich abgeschlossen", äußerte sich Vorstandsvorsitzender Dr. Uwe Schroeder-Wildberg laut Pressemitteilung. Für 2015 erwartet MLP ein leicht steigendes Ergebnis. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Astra Zeneca

Deutschland hinkt bei Forschung hinterher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird