Lebensversicherung

MLP spürt leichte Belebung des Geschäfts

Veröffentlicht:

WIESLOCH. Die Diskussion über die Reform der Lebensversicherung hat aus Sicht des Finanzdienstleisters MLP die Bereitschaft der Verbraucher zur Vertragsunterschrift gedämpft.

Die Kunden hätten im zweiten Geschäftsquartal zwischen Anfang April und Ende Juni abgewartet, sagte der Vorstandsvorsitzende Uwe Schroeder-Wildberg am Donnerstag im baden-württembergischen Wiesloch.

Aufs Halbjahr gesehen gab es bei der Altersvorsorge aber eine leichte Belebung: Die Erlöse stiegen im Vorjahresvergleich von 83,5 Millionen Euro auf 84,3 Millionen Euro. Sorge bereitet MLP das Geschäft mit privaten Krankenversicherungen. Hier hielten sich die Kunden zurück.

Die Reform der Lebensversicherung hatte im Juli im Bundesrat die letzte parlamentarische Hürde genommen. Mit der Neuerung sollen die unter den Niedrigzinsen leidenden Lebensversicherer stabilisiert werden. MLP macht den Großteil seines Umsatzes mit Provisionen aus Vermittlungen von Finanzdienstleistungen an Akademiker.

Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) stieg im ersten Halbjahr um 12 Prozent auf 5,5 Millionen Euro. Der Konzernüberschuss stieg um sieben Prozent auf 4,5 Millionen Euro. Bei den Gesamterlösen verzeichnete MLP einen Zuwachs von zwei Prozent auf 227,9 Millionen Euro. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie