Teva

MS-Kandidat verfehlt Endpunkt

Veröffentlicht:

JERUSALEM/LUND. Teva und sein schwedischer Entwicklungspartner Active Biotech melden einen Rückschlag mit dem oralen MS-Kandidaten Laquinimod. In einer Phase-III-Studie ("CONCERTO") gegen schubförmig-remittierende Multiple Sklerose (RRMS) sei der primäre Endpunkt – eine signifikante Unterbrechung der Krankheitsprogression über drei Monate hinweg – nicht erreicht worden. Dagegen ließen sich positive Effekte für einige sekundäre Endpunkte zeigen. An eine Projektfortsetzung gegen RRMS werde nicht mehr gedacht, heißt es. Allerdings wolle man zwei andere Studien fortführen und damit das Potenzial von Laquinimod sowohl gegen primär progrediente MS als auch gegen die Huntington-Krankheit weiter ausloten. (cw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt