Schönheitschirurgie

Männer immer häufiger unterm Messer

RUST (dpa). Zu den Schönheitschirurgen in Deutschland kommen immer mehr Männer. Der Anteil der männlichen Patienten habe sich in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppelt, teilte die Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland (GÄCD) in Rust bei Freiburg mit.

Veröffentlicht:

Im Schnitt sei jeder fünfte Patient ein Mann. 2007 machten Männer nur etwa zehn Prozent der Patienten aus. "Männer sind sensibler geworden für ihr Aussehen und ihren Körper", sagte der Präsident der Gesellschaft, Matthias Gensior.

Besonders gefragt seien Korrekturen der Augenlider und der Nase, Laserbehandlungen sowie das Entfernen von Tätowierungen.Frauen setzen andere Schwerpunkte.

Bei ihnen stehen nach GÄCD-Angaben das Fettabsaugen, das Verändern von Lippen und Ohren sowie Brustoperationen im Vordergrund. Ob Mann oder Frau: Wichtig sei beiden Geschlechtern das Entfernen von Falten und das Glätten der Haut.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?