Mafiöse Strukturen bei Berliner Pflegediensten?

Die AOK Nordost und der Berliner Bezirk Neukölln haben schwere Vorwürfe gegen örtliche Pflegeanbieter erhoben. Sie sollen durch mehrere Falschabrechnungen einen Schaden in sechsstelliger Höhe verursacht haben. Gegen einen Pflegedienst wurde Anzeige erstattet.

Veröffentlicht:

BERLIN (ami). Der Vorwurf des Abrechnungsbetrugs gegen einen ambulanten Pflegedienst in Berlin-Neukölln beschäftigt inzwischen die Berliner Politik.

Die für Pflege zuständige Sozialsenatorin Carola Bluhm (Die Linke) hat den Fall zum Thema am Runden Tisch zum Pflegebetrug gemacht. Der im Frühsommer eingerichtete Arbeitskreis mit Bezirken, Pflegekassen, Polizei und Staatsanwaltschaft hat am Freitag zum zweiten Mal getagt.

Aufgedeckt hat den vermeintlichen Schwindel der Neuköllner Sozialstadtrat Michael Büge (CDU). Er spricht von "mafiösen Strukturen" bei den Pflegediensten. Anzeige hat Büge bisher nur gegen einen Pflegedienst erstattet. Der vermutete Schaden liegt im sechsstelligen Bereich.

266 Hinweise und Fälle von Falschabrechnungen

Weitere Dienste würden geprüft. Medienberichten zufolge soll der CDU-Politiker nicht nur die Berliner Sozialsenatorin, sondern auch die Krankenkassen für ihr passives Verhalten kritisiert haben.

Die AOK Nordost meldete daraufhin, dass sie in den ersten acht Monaten dieses Jahres bereits 266 Hinweisen und Fällen von Falschabrechnungen nachgegangen sei.

"Nur die Spitze des Eisbergs"

Der Fall in Neukölln sei "nur die Spitze des Eisberges", sagte der Justiziar der AOK Nordost Peter Wewer.

Im Pflegebereich hat die Krankenkasse nach eigenen Angaben bereits 110 ambulante Dienste identifizieren können, die einen Gesamtschaden in sechsstelliger Höhe verursacht hätten.

"Fehlverhalten, Betrug und Korruption schädigen in hohem Maße das Gesundheitswesen und die gesamte Gesellschaft", erläuterte Wewer weiter.

Berliner Bezirke kontrollieren die Abrechnungen

Die Berliner Bezirke bezuschussen als Sozialhilfeträger Pflegeleistungen bei sozial bedürftigen Menschen und kontrollieren auch die Abrechnungen der Heime und Dienste.

Für knapp 25.000 Betroffene in Berlin beziffert die Sozialsenatsverwaltung die Kosten für Hilfe zur Pflege auf insgesamt 323 Millionen Euro im Jahr 2009.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel