Crypto-Locker

Malware nimmt PC-Daten in virtuelle Geiselhaft

Veröffentlicht:

Unternehmen und Privatpersonen innerhalb Europas würden derzeit von massiven Angriffswellen mit sogenannten "Crypto-Lockern" heimgesucht, warnt RadarServices, ein Anbieter von IT-Sicherheitssystemen.

Crypto-Locker seien Schadprogramme, die sofort mit der Verschlüsselung ausgewählter Dateien beginnen, sobald ein PC verseucht wird. Diese Verschlüsselung treffe auch Netzlaufwerke. Die Malware verberge sich häufig in PDF- oder ZIP-Dateien. Nutzer sollten bei unbekannten Versendern daher vorsichtig sein - und die Dateien am besten ungeöffnet löschen.

Denn um die Daten zu entschlüsseln, fordert das Schadprogramm ein Lösegeld (in den derzeit bekannten Fällen zwischen 400 und 10.000 Euro). Komme man dieser Forderung nicht nach, sei der Datenzugriff unmöglich, berichtet RadarServices. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxis-IT

Augen auf bei der Wahl des PVS-Dienstleisters

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin