MedTech: Innovationsklima gefährdet

BERLIN (maw). Die Medizintechnikbranche in Deutschland verfügt zwar über gut ausgebildete Wissenschaftler und Ingenieure. Auch ein hohes Versorgungsniveau der Patienten ist gegeben.

Veröffentlicht:

Das Innovationsklima in Deutschland wird aber nach Ansicht des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) durch bürokratische Prozesse, innovationsfeindlich eingestellte Krankenkassen und niedrige Erstattungspreise zunehmend gefährdet.

Diese düstere Stimmung in der Branche ergibt sich laut BVMed aus einer aktuellen Online-Befragung zum Innovationsklima in Deutschland, an dem sich 77 forschende MedTech-Unternehmen des Verbandes beteiligt haben.

Auf einer Skala von 0 bis 10 bewerteten die Unternehmen das Innovationsklima für Medizintechnik in Deutschland mit 6,2. Die Umfrage wird zweimal jährlich durchgeführt.

Als innovativsten Forschungsbereich schätzen die Unternehmen nach BVMed-Angaben derzeit die Kardiologie ein. 60 Prozent der Befragten nennen diesen Versorgungsbereich. Dahinter folgen die Bereiche Neurologie (43 Prozent), Orthopädie (40 Prozent), Onkologie (39 Prozent), Diagnostik (31 Prozent) sowie Chirurgie (26 Prozent).

Die Stärken Deutschlands beim Thema Innovationstransfer liegen nach Ansicht der MedTech-Unternehmen vor allem in den gut ausgebildeten Wissenschaftlern und Ingenieuren (78 Prozent) und dem hohen Versorgungsniveau der Patienten (56 Prozent).

51 Prozent nennen die schnelle Marktzulassung, 47 Prozent die gut ausgebildeten Ärzte und 44 Prozent den hohen Standard der klinischen Forschung als Stärken des Standorts Deutschland. Ausreichendes Kapital für die Innovationsfinanzierung - Venture Capital - nennen dagegen nur acht Prozent.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Endpunkte – Herausforderungen aus der Sicht des vfa

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?