3D-Druck

MedTech führend bei Wachstumsprognose

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die Medizintechnik hat laut einer aktuellen Analyse der Strategieberatung Strategy& neben der Luft- und Raumfahrtindustrie mit je 23 Prozent das größte jährliche Wachstumspotenzial in puncto 3D-Druck. Die Berater taxieren den weltweiten Markt für Prothesen und andere 3D-Druck-Produkte 2030 auf ein weltweites Marktvolumen von 22,6 Milliarden Euro im Jahr 2030.

 In der Medizintechnik steige das 3D-Druck-Marktvolumen von 260 Millionen Euro im Jahre 2015 bis 2030 auf 5,59 Milliarden Euro, so die Prognose. Bis 2020 werden die Fortschritte des 3D-Drucks in der Medizintechnik laut Analyse vor allem durch die Neuerfindung existierender Produkte und Geschäftsmodelle gekennzeichnet sein. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern