Telematikinfrastruktur

Medi fordert Konnektor-Prüfstelle

Veröffentlicht:

BERLIN. Noch läuft mit den Konnektoren zum Anschluss der Arztpraxen an die Telematikinfrastruktur anscheinend nicht alles rund. Das legt eine Umfrage von Medi Geno Deutschland nahe. Wie es heißt, hätten 1259 Praxen an der Befragung teilgenommen – 860 verfügten nach eigenen Angaben bereits über einen Konnektor. Von diesen berichteten 48 Prozent von Systemabstürzen nach der Konnektor-Installation.

Medi Geno Deutschland-Chef Dr. Werner Baumgärtner fordert die Einrichtung einer unabhängigen Stelle zur Prüfung der Konnektortechnik – inklusive Absturzursachen. "Die Frage, wer für die finanziellen Schäden der Praxen haftet, allein schon angesichts der Tatsache, dass die eGK1 oft nicht eingelesen werden kann, muss ebenfalls geprüft werden", betont Baumgärtner. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?