Freiheitsrechte

Medizinrechtlerin will gegen Corona-Verordnung klagen

Der Shutdown eines ganzen Landes als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie ist völlig unverhältnismäßig, meint die Heidelberger Rechtsanwältin Beate Bahner. Sie kündigt eine Klage an.

Veröffentlicht:

Heidelberg. Der Heidelberger Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht Beate Bahner gehen die Einschränkungen verfassungsmäßiger Rechte unter dem Eindruck der Corona-Pandemie entschieden zu weit. Deshalb will sie beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg einen Eilantrag auf Überprüfung der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg einreichen.

Sie handele nicht im Auftrag eines Mandanten, sondern – „nach mehreren schlaflosen Nächten“ – auf Eigeninitiative, so Bahner zur„Ärzte Zeitung“.

Beate Bahner ist Fachanwältin für Medizinrecht in Heidelberg.

Beate Bahner ist Fachanwältin für Medizinrecht in Heidelberg.

© privat

Ihrer Auffassung nach sind sowohl die jüngst erfolgte Änderung des Infektionsschutzgesetzes als auch die darauf gründenden Corona-Regelungen der Länder „eklatant verfassungswidrig und verletzen in bisher nie gekanntem Ausmaß eine Vielzahl von Grundrechten“. Sämtliche Corona-Verordnungen der 16 Bundesländer seien im Endeffekt unverhältnismäßig.

„Ich meine das ernst“

„Denn die vorliegenden Zahlen zeigen, dass die Corona-Infektion bei mehr als 95 Prozent der Bevölkerung harmlos verläuft oder vermutlich sogar bereits verlaufen ist und somit keine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit darstellt.“ Auch die Todeszahlen zeigten bislang, dass das neue Corona-Virus mit einem Grippevirus zu vergleichen sei. „Es versterben – selbst nach den aktuellen Zahlen des RKI – offensichtlich nur 0,2 Prozent derjenigen Patienten, bei denen das Virus durch Test nachgewiesen wurde.“

Von daher seien „Ausgangs- und Kontaktverbote für 83 Millionen Menschen und die Lahmlegung nahezu der gesamten Wirtschaft über viele Wochen“ nicht zu rechtfertigen.

Die eigentlichen Risikogruppen wie alte Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen machten nur einen kleinen Teil Bevölkerung aus. Der ließe sich aber durch Hygiene- und Abstandsmaßnahmen gezielt schützen, argumentiert Bahner. Ein ganzes Land lahm zu legen, sei dazu nicht nötig. „Ich meine das ernst“, bekräftigt Bahner ihre Klageabsicht. „Ich bin wirklich entsetzt und will mir nicht vorwerfen müssen, den Rechtsstaat nicht mit allen mir zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigt zu haben.“ (cw)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie